Tipps für:

Gruppenrichtlinien

Partnerseiten

Virgis-Dreambabys
WinSupportForum.de
Freeware-base
 Abbrechen des Login-Scriptes verhindern

Abbrechen des Login-Skripts verhindern

Gültig für: Alle Windows Versionen


Icons/info.png

Wird bei der Anmeldung ein "Login-Script" gestartet, hat der Anwender die Möglichkeit über den X-Button, das Login-Script vorzeitig abzubrechen. In den meisten Fällen ist das natürlich nicht gewünscht, da hier oft nötige Einstellungen vorgenommen werden sollen.

 

Damit der Anwender keine Möglichkeit hat das Login-Script abzubrechen, werden zwei Tools benötigt:

 

KIX32.EXE

Dieses Tool können Sie sich unter "http://www.kixtart.org/" kostenlos herunterladen. Dieses Tool ist eigentlich eine Erweiterung der Batch Sprache. Sie können also Ihr Login auch hiermit schreiben. Wir benutzen die Datei aber nur, um den X-Button entsprechend zu deaktivieren und arbeiten dann wieder mit der Windows-Batch weiter.

 

SCRIPTIT.EXE

Dieses Tool können Sie sich unter "http://brianchan.ca/upload/index.php?direction=0&order=rating&directory=" kostenlos herunterladen. Es ist ein Tool von MS (Infos: "http://www.microsoft.com/technet/archive/winntas/downloads/scriptit.mspx"). Damit kann man bestimmte Befehle an entsprechende Anwendungen senden. Wir verhindern damit, dass ein schlauer Anwender den Taskmanager aufrufen und darüber die Batch entsprechend beenden kann (wird nur gebraucht, wenn Sie die Benutzung des Taskmanager nicht sowieso für die Anwender ausgeschaltet haben).

 

KILL.EXE

Um einen Prozess endgültig beenden zu können. Im Beispiel wird der Befehl TASKKILL benutzt, den es unter Windows XP gibt.

 

Wenn Sie noch mit einem anderen Betriebssystem arbeiten, müssen Sie sich dafür KILL.EXE besorgen. Sie finden einen Download z.B unter: "http://www.pcwelt.de/index.cfm?pid=662&pk=22162&p=2" bzw. einfach in Google nach KILL.EXE suchen.

 

Wie gehen Sie jetzt vor:

  1. Sie kopieren Ihre eigentliches Loginscript um z.B. in "LOGIN_START.CMD" dieses Starten wir dann später abgesichert
  2. Sie erstellen auf dem Logonserver in Netlogon ein Verzeichnis Tools und legen da folgende Dateien ab:
  3. SCRIPTIT.EXE

    KIX32.EXE

    logon.kix

    TaskManager.si

     

    Die Datei "logon.kix" ist die Batchdatei für KIX. Da wir die Befehle von KIX hier nicht benutzen wollen, enthält diese Textdatei nur folgenden Eintrag:

     

    === Hier schneiden ===
    EXIT

    === Hier schneiden ===

     

    Die Datei "TaskManaer.si" ist die Steuerdatei für Scriptit.exe und soll den Aufruf des Taskmangers während des Login-Vorganges unterbinden, in diese Textdatei tagen Sie bitte folgendes ein:

     

    === Hier schneiden ===

    [SCRIPT]

    [ADLIB]

    Windows Task-Manager=~winclose

    === Hier schneiden ===

     

  4. Erstellen Sie jetzt ein neues Loginscript mit den alten Namen "LOGIN.CMD" (dadurch brauchen Sie die Einstellung im Account des Users nicht zu ändern). Hier tragen Sie jetzt folgendes ein:
  5.  

    === Hier schneiden ===
    @echo off
    %LOGONSERVER%\netlogon\Tools\KIX32.EXE %LOGONSERVER%\netlogon\Tools\logon.kix>NUL
    start %LOGONSERVER%\netlogon\Tools\scriptit.exe %LOGONSERVER%\netlogon\Tools\TaskManager.si>NUL

    CALL %LOGONSERVER%\netlogon\Login_Start.cmd

    === Hier schneiden ===

     

    Diese Datei wird jetzt als Erste bei der Anmeldung gestartet. Im der ersten Zeile wird die Bildschirmausgabe der Befehle ausgeschaltet. Anschließend wird KIX gestartet um das X auszublenden. Dabei startet KIX nur kurz und beendet sich sofort wieder. Das führt aber dazu, dass auch das X für den gesamten LOGIN-Vorgang gesperrt ist (INFO: Das geht nur in Login-Prozess, wenn Sie die Batch so starten, bleibt das X Aktiv).

     

    Jetzt müssen Sie noch ans Ende Ihren Login-Skripts (hier die Datei LOGIN_START.CMD) hinzufügen das Scriptit.exe beendet wird, ansonsten bleibt das Programm gestartet. Dafür müssen Sie den entsprechende Prozess einfach beenden. Fügen Sie dazu folgende Zeile am Ende hinzu:

    === Hier schneiden ===
    %SystemRoot%\System32\taskkill /F /IM "SCRIPTIT.EXE" /T>NUL
    === Hier schneiden ===

InfoJeweils immer den Inhalt zwischen "=== Hier schneiden ===" in die angegebene Datei kopieren und abspeichern.


WinFAQ: Startseite | WinFAQ: HTMLMenü | WinFAQ: Java Version


Der Tipp enthält einen Fehler oder Sie haben noch eine Ergänzung dafür? Schreiben Sie uns über die Feedback-Seite an: Feedback-Formular

Impressum | Datenschutz

 

URL: http://www.winfaq.de/faq_html/Content/tip1500/onlinefaq.php?h=tip1813.htm

WinFAQ ® Version 9.01 Copyright © 1996/2016 by Frank Ullrich

Hauptmenü

Registry System Wizard

Über WinFAQ